Aktivitäten 2024
Jänner und Februar
Eisstockschießen: Am 26. Jänner wurde auf der Kunsteisbahn in der Kollonödt geschossen und am 29. Februar in der Exlau. Jeweils vier Moarschaften haben sich spannende und natürlich auch lustige Duelle geliefert. Als Abschluss gehört natürlich immer ein „gesundes“ Essen mit Bratl, Ripperl oder Knödel dazu.
Bunter Nachmittag: Am Rosenmontag am 12. Februar war im Gasthaus Zeller wieder der beliebte Bunte Nachmittag. Diese Veranstaltung war wieder sehr gut besucht und war mit verschiedenen Spielen, Kegelscheiben, gemütlichem Zusammensein sehr kurzweilig. Die Tarockierer waren sehr ausdauernd und somit hat sich für sie der Bunte Nachmittag bis 22.00 Uhr ausgedehnt.
Erste Hilfe Kurs: Am 28. Februar trafen sich in der Rot Kreuz Stelle Neufelden 17 SeniorenInnen zu einem 4-stündigen Erste-Hilfe-Kurs. Frau Jutta Rabeder hat uns an diesem Nachmittag die grundlegenden Ersthilfe-Maßnahmen mit praktischen Übungen erklärt. Alle Teilnehmer waren sich darüber einig, dass der Kurs sehr wertvoll war, auch wenn sich jeder wünscht, dass es nicht zu einem Notfall kommt.
März und April
Smartphone-Kurs: Am 13. März hat unser Obmann Franz Dobretzberger wieder einen Smartphonekurs mit Schwerpunkt Whats-App abgehalten. 16 Teilnehmer haben das Angebot genützt und auf diesem Gebiet Neues dazugelernt.
Asphaltschießen: Auf Initiative von Karl Gattringer hat sich am 11. März erstmals eine Gruppe von 10 begeisterten Stockschützen zum Asphaltschießen getroffen. Das Asphaltschießen ist dann jeweils 14-tägig an einem Montag, um 18.00 Uhr, in der Stockschützenhalle in Altenfelden geplant.
Tagesfahrt nach Wien: Am 4. April machten sich 43 Senioren auf den Weg nach Wien. Am Programm stand die Besichtigung des Parlamentes und des Bundeskanzleramtes. Es war sehr interessant dies alles mal vor Ort zu sehen, was man ansonsten beinahe jeden Tagen im Fernsehen zu sehen bekommt. Beim Parlament war beeindruckend wie im historischen Gebäude die moderne und historische Architektur verbunden wurde. Der gemütliche Abschluss war dann im Donauhof in Emmersdorf.
Radfahren: Am 5. April wurde die Radsaison der Senioren eröffnet. Die erste Ausfahrt führte uns Richtung Auberg, Unterkagererhof, Hollerberg und wieder zurück über Steinbruch.
Wandern: Am 11. April startete die Wandersaison mit einer großen Zahl an Teilnehmern. Die Wanderung startete in Kleinzell und führte uns am Wanderweg "Von Wegen Kunst" wieder zurück nach Kleinzell. Der Abschluss war im Gasthof Scharinger.
Mai und Juni
Wanderungen:
Die Wanderung am 2. Mai startete in Untermühl und führte uns über das Kraftwerk Partenstein zur Granitarena, Schloss Neuhaus und dann weiter über den Felsensteig zum Kettenturm. Josef Gattringer erzählte uns einiges über die Geschichte von Partenstein und der Leistung dieser Anlage. Der Abschluss war im Gasthof Ernst.
Die Wanderung am 6. Juni führte uns in das Gebiet von Lacken. Herr Leopold Pichler war dieses Mal unser Wanderguid und führte uns über einen Panoramaweg rund um Lacken. Der Abschluss war im Trops in St. Martin.
Wallfahrt nach Maria Ach: Am 22. Mai 2024 nahmen 48 Senioren an der dieser Fahrt teil. Die Tagesfahrt begann bei Regen und ging zuerst nach Maria Ach, wo dann eine Messe gefeiert wurde. Nach dem Mittagessen war die Besichtigung von Burghausen, der längsten Burg der Welt. Von dort ging es nach Passau und der gemütliche Abschluss war dann auf der Veste Oberhaus.
E-Bike Ausfahrten:
Die Ausfahrtam 9. Mai führte uns über Hörhag - Lembach - Stritzlmühle nach Pfarrkirchen.In Pfarrkirchen gehört natürlich ein Besuch im Cafe Bauer dazu. Die Heimfahrt ging dann über den Pfarrwald nach Amesedt - Tannberg - Dopplund Altenfelden.Einen Zwischenstopp gab es auch noch in einem kleinen Museum in Hörbich.
Am 29. Mai wurde die Ausfahrt zum Hollerberg nochmals gemacht, da bei der ersten Ausfahrt im April einige nicht teilnehmen konnten.
Am 14. Juni ging unsere Ausfahrt Richtung Rohrbach - Fürling - Arbesberg - Salaberg und Götzendorf. Über Mühel und Wintersberg ging es wieder Richtung Hühnergeschrei. Dieses Mal direkt nach Partenreit. In der Mosthütte gab es schon den ersten Einkehrschwung und bei den Hochis in Partenreith den Abschluss zwecks Besprechung über die geplanten Knittel - Aktivitäten.
Mountainbike - Ausfahrt:
Am 24. Mai gab es eine Ausfahrt der Mountainbiker. Die Tour führte Richtung St. Ulrich und St. Peter. Es habe hier fünf schnelle Radfahrer teilgenommen.
Reisen: Vom 17. bis 20. Juni war die Reise nach Polen und Tschechien. Erstes Ziel war das Riesengebirge mit der Schneekoppe. Unser Hotel war in der schönen Stadt Hirschberg am Fuße des Riesengebirges. Ein Tag war der Hauptstadt von Schlesien Breslau gewidmet, wo auch die schöne Altstadt sehenswert war.
Abschließend ging es dann retour Richtung Tschechien, wo wir noch in Königkrätz genächtigt haben. Auch hier war die Geschichte und die Schönheit der Altstadt sehr interressant. Bei dieser Reise haben 33 Senioren teilgenommen.
Juli und August:
Wandern: Am 4. Juli wanderten wir durch das wunderschöne Pesenbachtal und zum Kerzenstein. Bei dieser Wanderung gab es einen Rekord an Teilnehmern mit 33 Personen. Der Abschluss war beim Zinöcker in St. Martin.
Am 1. August führte uns die Wanderung nach Gramastetten. Wir starteten in Gramstetten und dann ging es durch das Rodltal Richtung Jahresstiege. Ein Teil der Senioren nahmen die Jahresstiege mit 365 Stufen. Vom Platau oben hatte man eine wunderschöne Aussicht über die Terrassen und zum Schloss Lichtenfels. Der Abschluss war im Grammophon in Gramastetten.
Radfahren: Die Radausfahrt am 5. Juli führte uns Richtung Sarleinsbach - Kielesreith - Mauracher - Stratberg - Peilstein und dann wieder retour über Götzendorf und Sprinzenstein. Die Fahrt von ca. 50 km hat Karl Gattringer wieder mit zum Teil unbekannten und anspruchsvollen Wegen geplant. Ein interessanter Stop erfolgte bei der Lourdkapelle in Stratberg. Im Cafe Innertsberger haben wir uns eine kurze Pause vergönnt und so gestärkt ging es wieder nach Hause.
Tagestour - E-Bike: Am 7. August führte uns die erste Tagestour mal auf die andere Seite der Donau. Zuerst ging es nach Obermühl, dann bergauf nach Haibach, St. Agatha, hinunter in das Aschachtal und wieder bergauf nach Haibach. Highligts dieser Ausfahrt war ein ganz idyllisches Platzerl bei Agatha und die Pyramide. Von dort hatte man einen wunderschönen Ausblick in das Mühlviertel. Mittagessen war beim Jagawirt in Agatha. Der gemütliche Abschluss war dann noch beim Gasthof Gierlinger in Obermühl. Bei dieser Ausfahrt waren 18 Senioren dabei. Die Strecke war ca. 60 km. Diese Ausfahrt wurde von Karl und auch Vroni Gattringer bestens organisiert.
2. Tagestour - E-Bike: Am 28.August führte uns die Tagestour Richtung Götzendorf, Öpping, St. Wolfgang, Schlägl, St. Oswald, Furtmühle, Mosthütte und dann wieder nach Altenfelden. Es war dies eine ganz besonders schöne Tour, vor allem die Strecke von Schlägl - Richtung St. Oswald und dann nach Rohrbach war für einige Teilnehmer nicht bekannt. Die Stärkung erfolgte im Gastgarten vom Stiftskeller und der Abschluss war bei der Mosthütte. Bei dieser Tour waren 10 Teilnehmer.
Übergabe der Vereinsshirts an die Mitglieder: Am 9. Juli erfolgte am Tennisplatz die Verteilung der neuen Vereinsshirts an die Mitglieder des SB Altenfelden, damit unser Verein bei diversen Aktivitäten auch nach außen hin gut erkennbar ist.
Für die eifrigen "Knittler" gab es noch die letzte Trainingseinheit für die Bezirksmeisterschaft in Ulrichsberg. Abschließend gab es noch Würstel, Kaffee und Kuchen.
Knittel-Bezirksmeisterschaft: Am 10. Juli haben sich gleich zwei Mannschaften bei der Bezirksmeisterschaft in Ulrichsberg beteiligt. Im Hinblick darauf, dass die Teilnehmer erst grad mit dem neuen Sport begonnen haben, haben sich die beiden Mannschaften mit dem 12. und 14. Rang von 18. Teilnehmern wacker geschlagen.
September und Oktober:
Wandern: Am 5. September startete die Wanderung in Herzogsdorf, durch das Eschenbachtal, Grabstein und Predigtstuhl, über die Holzwies retour nach Herzogsdorf. Der Abschluss war in der Dorftaverne in Herzogsdorf. Dort stärkten sich der Großteil der Wanderer mit Speckknödeln.
Die Wanderung am 3. Oktober startete mit 30 Teilnehmern in Haslach und führte uns entlang der Steinernen Mühl am Naturlehrpfad und wieder retour nach Haslach. Der Abschluss mit Mittagessen war im urigen Gasthaus Bayer in Haslach.
Halbtagesfahrt nach Schlägl: Am 12. September war der Ausflug nach Schlägl mit einer Führung im Stift und anschließend in der Stiftsbrauerei. Bei einer Führung sieht und hört man viel Interessantes aus der bewegten Geschichte des Stiftes. Die Führung hat Herr Franz Andexlinger für uns gemacht. Anschließend freuten wir uns schon auf die Führung und Bierverkostung in der Brauerei, da der Durst der Teilnehmer schon groß war. Erfreulich war die große Anzahl von 39 Teilnehmern bei dieser Halbtagesfahrt.
Seniorenmesse: Am 24. Oktober war die jährliche Seniorenmesse mit anschließendem Frührstück im Gasthaus Zeller. Die Messe war sehr gut besucht und auch das anschließende Frühstück wird von den Senioren sehr gut angenommen.
November und Dezember:
Wandern: Am 7. November war unsere Abschlusswandung, diese führte uns ab Altenfelden nach Neufelden, Stausee und wieder retour. Auch wenn das Wetter schon sehr herbstlich und nebelig war, haben viele Senioren daran teilgenommen. Der gemütliche Abschluss war beim Luiciano.
Fotopräsentation: Am 20. November trafen sich die Senioren im Pfarrheim zur Präsentation von Fotos aus den Reisen in diesem Jahr. Obmann Franz Dobretzberger hat diese Fotoschau zusammengestellt und wurde von ihm mit interessanten Infos dazu präsentiert. Es war ein gelungener Rückblich auf das Reisejahr 2024.
Eisstockschießen: Am 5. Dezember startete das Eisstockschießen auf der Kunsteisbahn in der Exlau. Vier Moarschaften nahmen daran teil und abschließend gab es natürlich die übliche Stärkung mit Ripperl und Bratl in der Rein.