Aktivitäten 2025

Jänner und Februar:

Eisstockschießen: Am 2. Jänner war die erste Eisstockpartie noch auf Kunsteis in der Teufelmühle. Da dieses Jahr wieder einmal das Schießen auf Natureis möglich war, haben sich die Senioren oft am Panholzteich zum Stöckeln getroffen. Auch bei der Ortsmeisterschaft haben sich die Senioren:innen beteiligt.
Im Februar und März trafen sich die Senioren auch noch jeweils einmal auf der Kunsteisbahn in der Exlau und in der Teufelmühle.
Wintersporttag: Am 21. Jänner war der OÖ Wintersporttag im Böhmerwald. Ein Teil unserer Senioren:innen waren beim Stockschießen am Klafferteich dabei und eine Gruppe war am Hochficht Schifahren. Der große Abschluss war dann im Schirestaurant am Hochficht.
Bunter Nachmittag: Am Donnerstag, den 20. Februar war wieder der bei den Senioren sehr beliebte Bunte Nachmittag. An diesem Nachmittag trafen sich die Senioren im Gasthaus Zeller und haben sich bei verschiedenen Spielen, Kartenspielen und Kegeln sehr gut unterhalten. Zum Abschluss gab es Ripperl und Bratl.
Erste-Hilfe-Kurs: Am 13. März trafen sich am Nachmittag 23 Senioren zu einem weiteren Erste-Hilfe-Kurs in Neufelden. Das Hauptthema bei diesem Kurs waren die Anzeichen bei plötzlich auftretenden Krankheiten mit Schwerpunkt auf Schlaganfall und Herzinfarkt. Dabei wurden auch die Erste Hilfe Maßnahmen vom ersten Kurs wiederholt. Abschließend wurde uns noch der Umgang mit dem Defibrillator gezeigt.
 

März und April

Smartphone-Kurs: Franz Dobretzberger hat wieder zwei Smartphone-Kurse am Gemeindeamt abgehalten. An zwei Vormittagen trafen sich die Senioren zu diesen Kursen, wobei sie wieder viele nützliche Tipps für den Umgang mit dem Smartphone erhielten. Am zweiten Vormittag wurde speziell auf den QR-Code und andere Programme am Smartphone eingegangen.
Wandern: Am 3. März war die erste Wanderung. Am Programm stand dieses Mal eine Stadtführung in Rohrbach inklusive der Ersteigung des Kirchturmes. Es war ein Rekord mit 39 Teilnehmern. Der Abschluss war im Gasthau auf der Wim.
Radfahren: Am 16. April starteten 28 Senioren zur ersten Radausfahrt. Die Tour von über 40 km führte uns Richtung Kleinzell, St. Martin und St. Ulrich. Beim Gasthof Lang legten wir eine gemütliche Pause ein.
Wallfahrt - Sonntagsberg: Am 25. April war unsere Wallfahrt zur Basilika Sonntagberg und anschließend die Besichtigung vom Benediktinerkloster Seitenstetten. Leider hat uns den ganzen Tag Regen begleitet. In der Basilika feierten wir eine Messe mit unserem Pfarrer Rupert, anschließend gab es noch eine interessante und launige Führung in der Basilika. Nachmittags besichtigten wir mit einer interessanten Führung das Kloster Seitenstetten. Hier konnten wir wieder unsere Audiogeräte verwenden und haben dadurch von der Führung alles gut mitbekommen. Auf Grund des Regens konnten wir den schönen Klostergarten nur kurz besuchen.
Bezirksmeisterschaft im Stockschießen: Am 30. Apriltraten zwei Gruppen bei der Bezirksmeisterschaft in Sarleinsbach an. Beide Gruppen haben uns würdig vertreten, wobei Altenfelden 1 Gruppenerster und zugleich den 3. Gesamtplatz und die Gruppe Altenfelden 2 einen guten Platz im Mittelfeld erreichte.
 

Mai und Juni

Wandern: Am 8. Mai startete unsere Wanderung in St. Martin und diese führte uns zum Teil am Granitpilgerweg. Bei der Hofstetter Brauerei gab es eine kurze Rast bei einem guten Glas Bier. Der Abschluss war beim Marktwirt in St. Martin.
Die Wanderung am 5. Juni startete in St. Oswald und führte uns am Steilstufenweg. Diese Wanderung führte zum Teil entlang vom Schwemmkanal und auch zum Teil in Tschechien. Bei diesem Abschnitt ist der Schwemmkanal noch sehr gut erhalten. 
Der Abschluss war beim Steilstufenwirt, welcher noch im Probbetrieb war. Wir wurden aber trotzdem gut versorgt und konnten schon dieses schöne neue Gasthaus besichtigen. Bei dieser Wanderung waren wieder über 30 Teilnehmer.
Bezirkswandertag: Der Bezirkswandertag war dieses Jahr in Helfenberg und es waren auch von uns 15 Teilnehmer vertreten.
Radfahren: Die zweite Radausfahrt am 14. Mai führte uns Richtung Doppel, Tannberg, Hörbich, Atzesberg, Pfarrkirchen und dann Richtung Lembach.
In Lembach gab es im Cafe Firlinger eine Stärkung u.a. auch mit guten Mehlspeisen und Eis. Zurück ging es Richtung Bruckwirt und Hörhag.
Die Runde war ca. 45 km lang und führte uns wieder auf für uns zum Teil unbekannte Wege und zu schönen Aussichtsplätzen.
Am Mittwoch, 11. Juni führte die Radtour Richtung St. Peter, Uttendorf, Kasten, Neudorf und der gemütliche Abschluss war beim Wirt in Etzerreit, Distanz war 45 km.
MTB-Ausfahrt: Auch die sportlichen Radfahrer hatten am 30.5. die erste Ausfahrt mit 8 Teilnehmern.
Landesradtag: Auch bei diesem Großereignis war eine Abordnung von 15 Teilnehmern von unserer Ortsgruppe vertreten. 
Durch die vielen Teilnehmer war es zum Teil schon eng für die Radfahrer. Die Tour war grenzüberschreitend und führte uns auch nach Tschechien. Sehr gemütlich war es dann beim Abschluss beim Kurt Kneidinger, der uns zu sich eingeladen hat. 
Tagesfahrt: Am 27. Mai stand die Tagesfahrt zur Fa. Wenatex und die Panoramafahrt zum Kehlsteinhaus am Programm. Bei der Fa. Wenatex erfuhren wir intereressante Einblicke über gesunden Schlaf und damit verbunden war natürlich die Präsentation der Wenatex Schlafsysteme. 
Die Fahrt zum Kehlsteinhaus im Berchtesgardner Land war sehr beeindruckend und ist durch die einmalige Lage und auch vom geschichtlichen Hintergrund sehr sehenswert. Das Wetter hat es halbwegs gut gemeint und wir hatten zumindest teilweise eine gute Aussicht.
4-Tagesreise Friaul: Vom 23. - 26. Juni war unsere Reise in das Gebiet von Friaul. Schwerpunkt waren die Städte Cividale, Triest, Palma Nova, Udine und die Kulturhauptstadt Goricia. Teilgenommen haben 32 Personen.